top of page
Solar panel, photovoltaic, alternative electricity source - concept of sustainable resourc

Die Vereinsanlage

Vereinsarbeit leisten

Du bist in einem Verein organisiert und willst etwas für die Umwelt und gegen den Klimawandel tun?

​

Dann hast Du es schon mal leichter als die meisten anderen: Ihr seid organisiert, kennt Euch, und verfolgt gemeinsame Ziele. Gewissermaßen fügt Ihr nur ein neues Ziel zu Euren Vereinszielen hinzu – den Umwelt- / Klimaschutz.

Bringe einfach Deine Idee in die nächste Vorstandssitzung ein. Es kann helfen vorher schon ein bisschen „Lobbyarbeit“ zu betreiben, indem Du Dir ein paar Mitstreiter suchst, die das Thema 'Klimaschutz mittels Photovoltaik-Anlage' schon einmal diskutieren, Möglichkeiten ausloten, Informationen einholen und sich einfach ein bisschen informieren.

​

Beschließt der Vorstand dann in Sachen Umwelt- und Klimaschutz aktiv zu werden und den Bau einer PV-Anlage anzustreben, habt Ihr es fast schon geschafft.
Wie bei allen anderen Projektformen (Schulen, Gemeinden,…) gilt es nun einige rechtliche Fragen zu klären:

Women Holding Hands_edited_edited.jpg

Flächenbesitzer

Wer ist der Besitzer der Fläche die Ihr bebauen wollt? (Vereinsheim? Freifläche? Städtisches Flachdach…?)


Ihr braucht dessen Erlaubnis und die Garantie, dass die Anlage mindestens 20 Jahre dort stehen bleiben darf. Natürlich kann auch hier etwas dazwischenkommen (Gebäude muss abgerissen werden etc.), dann müsst Ihr Eure Anlage eben umziehen – nicht schön, aber machbar.


Bei PV-Anlagen wird derzeit von einer Haltbarkeitsdauer von über 30 Jahren ausgegangen. Es gibt inzwischen auch Anlagen die seit über 40 Jahren in Betrieb sind – das heißt sie sind in den 70er Jahren gebaut worden!

Anlagenbesitzer

Wer soll schlussendlich der Besitzer der Anlage sein? Wenn Ihr mit uns zusammenarbeitet (WEE der Besitzer wird) übernehmen wir die ganze Verantwortung und Verwaltung etc. rund um die Anlage. Den Ertrag benutzen wir wiederum um neue Projekte zu verwirklichen und so immer mehr CO2 einzusparen.


Oder wollt Ihr die Anlage selber betreiben? Dann müsst Ihr Euch aber auch selber um vieles kümmern: Abrechnungen, Wartung, an neue Gesetzeslagen anpassen bis zu dem Punkt – und hier wird es wirklich kompliziert – dass Ihr eventuell eines Tages (wie die Besitzer der 20jährigen Anlagen die nun aus der Förderung gefallen sind) als Stromlieferant auftreten müsst.

Spenden sammeln

Sind diese Fragen geklärt, bleibt eigentlich nur noch das Spenden-Sammeln.


WEE als gemeinnütziger Verein kann Spendenbescheinigungen ausstellen, was insbesondere (aber nicht nur) für Banken und Firmen sehr vorteilhaft ist, aber natürlich können auch Privatpersonen Spenden steuerlich absetzen.

Verschiedene Ideen zum Thema Spenden-Sammeln findet Ihr hier – Euch fallen bestimmt auch noch ein paar neue Möglichkeiten ein… Rasenmähen gegen eine Klimaspende?

​

Falls Ihr Euch entscheidet mit uns zusammenzuarbeiten, dann meldet Euch sobald ein Planungsteam geschaffen wurde per Mail. Ihr bekommt dann hier auf unserer Homepage Eure eigene Seite, auf der Ihr von Eurem Projekt, den Schwierigkeiten, den gefundenen Lösungen usw. berichten könnt.

Das kann dann wiederum anderen helfen, die nach Euch kommen, und dient natürlich auch dem Austausch von Informationen und der gegenseitigen Unterstützung.

​

Sobald Ihr dann genügend Spenden gesammelt habt um Euer Projekt zu verwirklichen, gebt uns bescheid. Wir kaufen dann zentral die benötigten Materialien ein und stellen Sie Euch dann zum Bau zur verfügung.

bottom of page